Digitaler Austausch für Schulleitungen
Für die Stärkung einer demokratischen Schulkultur ist die Zusammenarbeit aller schulischer Akteur:innen – Schuleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen und weiteren Beteiligten – von besonderer Bedeutung. Schulleiter:innen nehmen in diesem Prozess eine zentrale Rolle ein und stellen die Weichen für eine starke Schüler:innenmitwirkung.
In dem digitalen Austauschformat zum Thema „Schüler:innenmitwirkung stärken“ erhalten Schulleitungen Input zu den Gesetzmäßigkeiten rund um die Mitwirkung von Schüler:innen sowie zu den Rechten und Aufgaben von Schülervertreter:innen und ihrer pädagogischen Begleiter:innen. Zudem wird es viel Raum für einen kollegialen Erfahrungsaustausch über gute Beispiele der Schüler:innenmitwirkung und Herausforderungen in der Stärkung von Mitwirkung geben.
Hinweise
Die Veranstaltung findet digital über Microsoft Teams statt. Sie erhalten ca. zwei Wochen vor der Veranstaltung den Zugangslink sowie einige technische Hinweise.
Wir empfehlen an beiden Termine teilzunehmen.
Termine
Digitaler Austausch für Schulleitungen I –
Die gesetzlichen Grundlagen zur Schüler:innenmitwirkung
Termin: 23.05.2023 16.30-18.00 Uhr
Ort: digitale Veranstaltung
Sie finden den Austausch im Fortbildungskatalog des Sächsischen Schulportals: EXT05470.
Digitaler Austausch für Schulleitungen II –
Kollegialer Austausch zur Schüler:innenmitwirkung
Termin: 01.06.2023 16.30-18.00 Uhr
Ort: digitale Veranstaltung
Sie finden den Austausch im Fortbildungskatalog des Sächsischen Schulportals: EXT05471.
Für die Stärkung einer demokratischen Schulkultur ist die Zusammenarbeit aller schulischer Akteur:innen – Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen und weiteren Beteiligten – von besonderer Bedeutung. Schulleiter:innen nehmen in diesem Prozess eine zentrale Rolle ein und stellen die Weichen für eine starke Schüler:innenmitwirkung.
Der zweite Teil des Austauschs für Schulleiter:innen bietet Ihnen ein Austauschangebot und die Möglichkeit, Lösungsansätze und Ideen rund um die Begleitung von Schüler:innenmitwirkung mitzunehmen und aktuelle Themen schulischer Partizipation anzusprechen. In einem kollegialen Erfahrungsaustausch werden gute Beispiele der Schüler:innenmitwirkung und Herausforderungen in der Stärkung von Mitwirkung herausgearbeitet.
Ziele
- Sie als Schulleiter:in kennen die gesetzlichen Grundlagen rund um die Mitwirkung Ihrer Schüler:innen und der pädagogischen Begleitungen.
- Sie als Schulleiter:in erhalten neue Impulse, Schüler:innen, die sich in der Schüler:innenvertretung engagieren, zielgerichtet zu unterstützen.
- Sie als Schulleiter:in wissen, wie Sie Schüler:innenmitwirkung an der eigenen Schule stärken können.
Ziele
- Sie als Schulleiter:in tauschen sich mit anderen Schulleiter:innen aus, lernen voneinander und entwickeln Lösungsansätze für gemeinsame Herausforderungen.
- Sie als Schulleiter:in erhalten neue Impulse, Schüler:innen, die sich in der Schüler:innenvertretung engagieren, zielgerichtet zu unterstützen.
- Sie als Schulleiter:in wissen, wie Sie Schüler:innenmitwirkung an der eigenen Schule stärken können.
Inhalte
Basiswissen
- Welchen Mehrwert bringt die Beteiligung von Schüler:innen?
- Welche Rechte und Aufgaben haben Schülervertreter:innen?
- Welche Gesetze und Verordnungen gibt es und wo kann ich nachschlagen?
- Was unterscheidet Vertrauenslehrer:innen von Beratungslehrer:innen?
Rahmenbedingungen für eine gelingende Schüler:innenvertretung
- Welche Rahmenbedingungen sollten an meiner Schule für eine wirkungsvolle Schüler:innenvertretung hergestellt werden?
- Wie weit ist meine eigene Schule?
Inhalte
- Wie funktioniert eine gute Begleitung, Unterstützung und Motivation des Schülerrates?
- Welche Rolle habe ich als Schulleitung bei der Schüler:innenmitwirkung?
- Welche Herausforderungen für Schüler:innenmitwirkung gibt es an unserer Schule?
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
powered by eveeno.de
Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.
Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.
powered by eveeno.de