Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

Vertiefungsseminar für Vertrauenslehrer:innen

Die Vertiefungsseminare richten sich an Vertrauenslehrkräfte, denen die Grundlagen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit vertraut sind und die sich zu spezifischen Themen der demokratischen Schulentwicklung sowie der Begleitarbeit ihres Schülerrates fortbilden wollen.

orange-weg-berg

Termine

Abgesagt!
Thema: 1×1 des Projektmanagements – Projekte planen und umsetzen im Schülerrat

Termin: 08.03.2023 09-16 Uhr
Ort: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung,
Bautzner Straße 22 HH, 01099 Dresden

Thema: Aktivierung und Motivation im Schülerrat

Termin: 21.06.2023 09-16 Uhr
Ort: TSW – Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft,
Am Alten Güterboden 3, 01445 Radebeul

Das Seminar wird als externe Lehrer:innenfortbildung im Fortbildungskatalog des Sächsischen Schulportals aufgeführt: EXT05472.

Ein großer Teil der SV-Arbeit beschäftigt sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schulischen Projekten, wie beispielsweise die Durchführung eines Sportfestes oder die Verschönerung des Schulhofes. Projekte sind deshalb eine großartige Möglichkeit, den Schüler:innen die Gelegenheit zu geben, ihre Kreativität und Teamarbeit zu nutzen. Sie helfen den Schüler:innen, die Grundlagen der Zusammenarbeit zu erlernen, während sie gleichzeitig ihre Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet trainieren.

Durch den Einsatz von Projektmanagement-Tools und -Methoden können Schüler:innen lernen, wie man Projekte effizient plant, organisiert, verwaltet und überwacht. Dies hilft ihnen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Um Schülervertreter:innen bei diesen Aufgaben effektiv begleiten zu können, bieten wir Vertrauenslehrer:innen diese Fortbildung mit kollegialem Austausch an.

Aktives Mitwirken am Schulgeschehen ist Ausdruck demokratischer Schulkultur und Recht aller Schüler:innen. Nicht nur das Sächsische Schulgesetz und die Schülermitwirkungsverordnung öffnen dafür breite Möglichkeitsräume – auch in der Praxis engagieren sich viele schulische Akteur:innen wie Vertrauenslehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen, um die Schüler:innenmitwirkung an ihrer Schule zu stärken.

Dabei sieht die Realität jedoch manchmal anders aus: Der Schülerrat kommt nicht so richtig zusammen, es hakt und klemmt und zwischen Forderungen, Wünschen und Unsicherheiten bleibt die Schüler:innenmitwirkung liegen. In diesem Fall braucht es als pädagogische Fachkraft Kompetenzen, um den Schülerrat zielgerichtet unterstützen zu können. Dafür wollen wir Sie als Fachkraft qualifizieren und fit machen!

Ziele

  • Sie können Schülervertreter:innen motivieren eigene Ideen zu sammeln und umzusetzen und kennen Ihre Rolle als Begleiter:in des Schülerrates.
  • Sie erhalten neue Impulse für schulische Projekte, die Schülervertreter:innen umsetzen können.
  • Sie kennen die Phasen eines Projektes sowie Methoden des Projektmanagement u.a. Brainstorming, Erstellung von Arbeitsplan und Konzept, Feedback, etc
  • Sie tauschen sich mit anderen Begleiter:innen des Schülerrates über Projekthighlights und Hürden aus und lernen voneinander.
  • Sie kennen interne und externe Unterstützer:innen für die Projektideen Ihres Schülerrates.

Ziele

  • Sie wiederholen strukturelle und rechtliche Grundlagen von Schüler:innenmitwirkung in Sachsen.
  • Sie lernen Möglichkeiten und Methoden kennen, SV-Strukturen zu stärken und übertragen diese auf Situationen an Ihrer eigenen Schule.
  • Sie tauschen sich mit anderen Fachkräften aus, lernen voneinander und entwickeln Lösungen für gemeinsame Problemstellungen.
  • Sie entwickeln Ihre Haltung und Ihr persönliches Verständnis als SV-Begleiter:in weiter

Inhalte

  • Methoden des Projektmangements im Kontext der Schüler:innenmitwirkung
  • Projekthighlights und Hürden von Sächsischen Schulen
  • die Rolle von pädagogischen SV-Begleiter:innen bei Projekten
  • Einbindung des Kollegiums sowie externe Unterstützung bei SV-Projekten
  • Finanzierungsmöglichkeiten für schulische Projekte

Inhalte

Grundlagen re-aktivieren

  • Akteur:innen und Gremien von SV im Überblick
  • Wiederholung zentraler rechtlicher Grundlagen

Strukturen sinnvoll stärken

  • Elemente gelingender Schüler:innenmitwirkung
  • Anregung von Team-/Gruppenbildungsprozessen
  • Analyse von Konflikten an Schule/im SR
  • Methoden, Materialien, Umsetzungshinweise

Herausforderungen bewältigen

  • Austausch über schulübergreifende Herausforderungen
  • Entwicklung erster wirksamer Lösungsansätze
  • Reflexion über die Rolle als Begleiter:in/Multiplikator:in
Externe Inhalte

Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.

powered by eveeno.de

Externe Inhalte

Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.

powered by eveeno.de