Angebote für pädagogische Fachkräfte
Die gesetzliche legitimierte Schüler:innenmitwirkung ist ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. Diese eröffnet jungen Menschen die Möglichkeit als Schülervertreter:innen, ihren Schulalltag aktiv mitzugestalten, ihre Interessen und Ideen einzubringen und demokratische Mitbestimmung ganz praktisch zu erproben.
Damit junge Menschen sich demokratische Kompetenzen aneignen und die Gestaltungsspielräume an ihrer Schule voll ausschöpfen können, braucht es die Unterstützung von Erwachsenen wie Schulleitungen, (Vertrauens-)lehrkräfte und Schulsozialarbeitende. Um Sie als pädagogische Fachkraft in ihren Aufgaben rund um die Schüler:innenmitwirkung zu stärken, bieten wir verschiedene Angebote zur Qualifizierung und zum kollegialen Austausch an.
Basisseminar für Vertrauenslehrer:innen
Die Basisseminare richten sich an Vertrauenslehrkräfte, die die Begleitung des Schülerrats neu übernommen haben. Sie erfahren, wie die Unterstützung und Aktivierung ihres Schülerrates erfolgen kann. Dabei werden (gesetzliche) Grundlagen der Schüler:innenmitwirkung vermittelt.
Termine:
- 31.05.2023 | 09 – 16 Uhr in Bautzen
- 26.09.2023 | 09 – 14 Uhr als digitale Veranstaltung
Vertiefungsseminar für Vertrauenslehrer:innen
Die Vertiefungsseminare richten sich an Vertrauenslehrkräfte, denen die Grundlagen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit vertraut sind und die sich zu spezifischen Themen der demokratischen Schulentwicklung sowie der Begleitarbeit ihres Schülerrates fortbilden wollen.
Termine:
- 21.06.2023 | 09 – 16 Uhr in Radebeul
Thema: Aktivierung und Motivation im Schülerrat
Digitalcafé Mitwirkung für Fachkräfte und Schüler:innen
Das Digitalcafé Mitwirkung bietet als Austausch- und Beratungsangebot die Möglichkeit, in lockerer Runde Lösungsansätze und Ideen für die Begleitarbeit ihres Schülerrates mitzunehmen und aktuelle Themen schulischer Beteiligung anzusprechen. Die Veranstaltung dient ebenso dazu, Projektideen, die die demokratische Schulkultur fördern, zu entwickeln und ermöglicht durch Vernetzung über die eigene Schule hinaus einen kontinuierlichen Austausch.
Termine:
- 15.11.2023 | 16.30 – 18 Uhr
Thema: Schüler:innenmitwirkung an Berufsschulen
Fachtagung für Vertrauenslehrer:innen
Im Rahmen der Fachtagung für sächsische Vertrauenslehrkräfte, erhalten diese ein Podium für den kollegialen Austausch, Wertschätzung für ihre wichtige Aufgabe und neue Impulse für die Begleitarbeit von Schüler:innenvertretungen. Die sechsstündige Tagung kombiniert dabei Plenar- und Workshopphasen und greift aktuelle Bedarfe von Vertrauenslehrkräften auf. Vertrauenslehrkräfte erhalten zudem die Möglichkeit, sich regional und themenspezifisch zu vernetzen und direkt in den Austausch mit zuständigen LaSuB-Ansprechpersonen zu gehen. Damit kann der Fachaustausch auch über die Fachtagung hinaus aufrechterhalten werden. Die Fachtag findet alle zwei Jahre statt.
Termine:
- Die nächste Fachtagung für Vertrauenslehrer:innen findet 2024 statt. Der Termin wird rechtzeitig hier veröffentlicht.
Digitaler Austausch für Schulleitungen
Für die Stärkung einer demokratischen Schulkultur ist die Zusammenarbeit aller schulischer Akteur:innen – Schuleitungen, Lehrkräfte, Eltern, Schüler:innen und weiteren Beteiligten – von besonderer Bedeutung. Schulleiter:innen nehmen in diesem Prozess eine zentrale Rolle ein und stellen die Weichen für eine starke Schüler:innenmitwirkung. In dem digitalen Austauschformat zum Thema „Schüler:innenmitwirkung stärken“ erhalten Schulleitungen Input zu den Gesetzmäßigkeiten rund um die Mitwirkung von Schüler:innen sowie zu den Rechten und Aufgaben von Schülervertreter:innen und ihrer pädagogischen Begleiter:innen. Zudem wird es viel Raum für einen kollegialen Erfahrungsaustausch über gute Beispiele der Schüler:innenmitwirkung und Herausforderungen in der Stärkung von Mitwirkung geben.
Termine:
- 23.05.2023 | 16.30 – 18 Uhr als digitale Veranstaltung
Teil I – Die gesetzlichen Grundlagen zur Schüler:innenmitwirkung - 01.06.2023 | 16.30 – 18 Uhr als digitale Veranstaltung
Teil II – Kollegialer Austausch zur Schüler:innenmitwirkung
Kontakt
Bei Fragen zu den Angeboten für pädagogische Fachkräfte kontaktieren Sie uns gerne.